Nachhaltige Floristik.

Mit Rayher Trockenblumen.

Trockenblumen

Bist du auf der Suche nach einem unkomplizierten Blumenarrangement? Dann bist du hier genau richtig. Mit Trockenblumen liegst du voll im Trend. Schleierkraut, Samtgras, Strandflieder und noch viele getrocknete Blumenschätze mehr werden in verschiedenen Sträußen zusammengestellt. Immer ganz natürlich und garantiert langlebig.

    Filter
    Sortieren nach  

    Trockenblumen: anmutig, elegant, zeitlos
    Getrocknete Blumenschätze sind unglaublich vielseitig und absolut pflegeleicht. Perfekt für alle – auch für die, die nicht mit dem berühmten „grünen Daumen“ gesegnet sind. Trockenblumen sind ganz besonders für Stellen in der Wohnung geeignet, an denen Pflanzen nicht gut überleben. Mit Trockenblumen kannst du auch dort für blumige Hingucker sorgen.
    Dadurch, dass du deine Trockenblumen bei guter Pflege mehrere Jahre als Deko nutzen kannst, zählen sie zu nachhaltiger Floristik. Ein frischer Blumenstrauß landet spätestens nach einer Woche im Müll. Dein Trockenblumen-Bouquet schmückt dein Zuhause das ganze Jahr über – bei guter Pflege auch mehrere Jahre.
    Achte in jedem Fall darauf, dass du deine Trockenblumen nicht in der Nähe von Kerzen platzierst, da sie leicht entzündlich sein können.

    Welche Pflanzen sind enthalten?
    In unseren Trockenblumenmischungen findest du folgende getrocknete Pflanzen: Weizen (Triticale), Hafer (Avena), Einkorn (Triticum Linium), Reed Plume, Broom Bloom, Strandflieder (Statice tatarica), Fruchtstände vom Schwarzkümmel (Nigella), Schleierkraut und Samtgras. Denk bitte daran, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Daher können Farbe und Größe der einzelnen Blumen variieren.

    Wie werden Trockenblumen hergestellt?
    Wie der Name schon sagt, ist die gängigste Methode die Trocknung. Bevor die Blumen und Blüten vollständig aufgeblüht sind, werden sie geschnitten. So behalten sie ihre Form. Kleine Blumen und Blüten, wie z. B. Strandflieder, werden zu Sträußen gebunden und kopfüber getrocknet. Größere Pflanzen werden einzeln, aber auch kopfüber zum Trocknen aufgehängt. Damit sie beim Trocknen nicht zu viel Farbe verlieren, ist es wichtig, sie während des Trocknungsvorgangs vor Sonnenlicht zu schützen.

    Wie pflege ich meine Trockenblumen?
    Unsere getrockneten Blumen werden in einer stabilen Box aus Karton geliefert und sind sehr gut geschützt. Dennoch kann es sein, dass die Blüten etwas zusammengedrückt sind. Du kannst sie mit den Fingern behutsam ein wenig auseinanderziehen und anschließend im Freien vorsichtig leicht aufschütteln. Um ein Fusseln zu vermeiden, kannst du etwas Haarspray auf die Trockenpflanzen geben. Natürlich kannst du je nach Wunsch einzelne Blüten und Blumen etwas kürzen, damit sie perfekt in deine Vase passen. Achte beim Aufstellen darauf, dass sie vor Feuchtigkeit – auch vor zu hoher Luftfeuchtigkeit – geschützt sind und nicht direkt in der Sonne stehen. Dass sich Staub auf den Trockenblumen sammelt, ist normal. Bitte nicht mit einem nassen Tuch entfernen. Staub gelegentlich entweder im Freien ausschütteln oder mit einem Föhn auf niedrigster, möglichst kalter Stufe wegpusten.