Wachslinsen & Kerzengel
Du hast die Wahl: Entweder du verwendest Wachslinsen oder Kerzengel. Das Ergebnis wird garantiert immer einmalig. Beide Grundsubstanzen verflüssigst du im Wasserbad. Für die extra Portion Individualität gib Färbtabletten oder Kerzendüfte dazu und dann ab damit in deine Lieblingsform. Aber Achtung: Docht nicht vergessen!
Eigene Kerzen herstellen
Um deine eigenen Kerzen zu machen, brauchst du zunächst einen Grundstoff:
Wachslinsen sind kleine, feste Wachsplättchen auf Paraffinbasis, die du ganz einfach portionieren kannst.
Bienenwachslinsen haben die gleiche Konsistenz, bestehen aber zu 100 Prozent aus natürlichem Bienenwachs. Du kannst dich hier außerdem entscheiden, ob du die Bienenwachsplättchen in Kosmetik- bzw. Pharmaqualität nutzen möchtest. Diese eignen sich zum Beispiel auch für Bienenwachstücher oder als Zugabe für Kosmetika, weil sie lebensmittelecht sind. Während herkömmliche Bienenwachslinsen im typischen Gelbton sind, weisen die Bienenwachsplättchen in Kosmetikqualität eher einen weißlichen Ton auf.
Kerzengel ist ein durchsichtige, geleeartige Wachsmasse, die du – genauso wie die Wachslinsen – im Wasserbad verflüssigst.
Im flüssigen Zustand kannst du Kerzengel aber auch die flüssigen Wachslinsen beduften oder färben und dann in deine Lieblingsform gießen.
Sowohl Wachslinsen als auch Kerzengel gibt es in verschiedenen Größen.
Wenn du die Brenndauer deiner selbstgegossenen Kerze verlängern möchtest, gib Stearinpulver zu deinen Wachsmassen.
Für die schnelle Kerzenherstellung eignet sich besonders unser Kerzensand. Fülle ihn in ein feuerfestes Gefäß und stecke einen Docht hinein – fertig. Völlig unkompliziert in der Anwendung.